pergamon.LAB in der CHEMKON
Wissenschaft hautnah im Pergamonmuseum
In der Januarausgabe der CHEMKON wurde ein Bericht über das pergamon.LAB veröffentlicht. Bei der CHEMKON handelt es sich um eine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Der thematische Schwerpunkt liegt bei Informationen über den Chemieunterricht, Chemiedidaktik und Schulexperimenten, sowie aktuelle Themen und fachgerechte Gestaltung des Unterrichts.
Das Fachblatt hat Interesse an unserem Projekt gezeigt, da wir in den Workshops auch Chemie für Schulklassen erlebbar machen, zum Beispiel #lost & found”, bei denen wir die Eigenschaften von Metallen behandeln.
Bericht über das pergamon.Lab
Unsere Workshops
Gemeinsam mit dem Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum bieten wir seit Februar 2023 Projekttage für Schulklassen an. Im Bericht werden unsere Workshops #foreverblue, #kAIa expedition und #lost & found vorgestellt.
#foreverblue in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Neue Materialien informiert über Metalloxide, die als Pigmente in der Keramik verwendet werden und im Museum zu sehen sind. Bei der #kAIa expedition geht es um die Bilderkennung und den Einsatz von KI, der mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik entwickelt wurde. Und der Workshop #lost & found zeigt praxisnah die Bearbeitungsmöglichkeiten von Metallen auf. In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Arbeitslehre/Technik und Partizipation werden Tauschierung und die Replizierung von Museumsobjekten mittels 3D-Druck und durch verlorene Formen als Gießmethode präsentiert.
Detaillierte Informationen zu den Workshops und zum Projekt haben wir bei unserer Ankündigung zusammengestellt.
pergamon.LAB
Das Wichtigste in Kürze
Titel: #pergamon.LAB – mehrstündige Workshops für Schulklassen im Museum und an Universitäten
Untertitel: Erlebe Wissenschaft hautnah im Pergamonmuseum!
Datum: Ab Februar 2023
Zusammenfassung: Das Pergamonmuseum (Museum für Islamische Kunst) und das Projektlabor Wissenschaftskommunikation bieten interaktive Workshops für Schulklassen an. Durch praktische Experimente erleben die Schüler*innen verschiedene Zusammenhänge zwischen Sammlungsobjekten und aktueller Forschung der Berlin University Alliance. Schulklassen ab der 5. Klasse können nach Vereinbarung an den Formaten teilnehmen.
Buchung: Die Workshops können über das Buchungsformular des Museums für islamische Kunst gebucht werden.
Wir danken dem Museum für Islamische Kunst und Alwaleed Philanthropies für ihre Finanzierung und Unterstützung, um das Projekt inklusive der Workshops zu ermöglichen.